Ist Self-Publishing etwas für Sie? Die derzeitige Wirtschaftsflaute macht es für Autoren – vor allem für unbekannte – schwieriger denn je, Verträge mit etablierten Verlagen zu bekommen, die ihre Bücherlisten kürzen, da sie mit den sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen haben. Jetzt ist es mehr denn je an der Zeit, zu prüfen, ob Self-Publishing der richtige Weg für Ihr Manuskript ist. Die Antwort hängt von der Bedeutung ab, die Sie drei grundlegenden Fragen beimessen: Geld, Prestige und Kontrolle.
Zeig mir das Geld
Obwohl die Kosten für Self-Publishing gesunken sind und Self-Publisher nun Zugang zu den Vertriebskanälen von Online-Verkäufern wie Amazon.com haben, ist es unwahrscheinlich, dass Sie mit Self-Publishing viel Geld verdienen werden, es sei denn, Sie haben einen eingebauten Markt für Ihr Buch und Sie sind eine unermüdliche Marketing-Maschine. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Sie bei On-Demand-Verlagen wie Lulu.com nur geringe oder gar keine Vorlaufkosten haben. Tatsache ist, dass Papier und Porto teuer sind und die Gewinnspanne – die Differenz zwischen Ihren Kosten und dem, was Sie vernünftigerweise von jemandem für Ihr Buch erwarten können – gering ist. Es gibt einen Grund, warum Verlage ein Vermögen für Werbung ausgeben: Marketing ist ein schwieriger, mühsamer und notwendiger Teil des Verkaufs von so ziemlich allem, auch von Büchern.
Allerdings können Autoren, die einen eng fokussierten, eingebauten Markt für ihre Manuskripte haben, Self-Publishing monetär lohnend finden. Sind Sie ein Lehrer mit einem Studienführer, den die Schüler nützlich finden werden? Gehören Sie zu einer Fachgruppe mit einer zugänglichen Mitgliedschaft, die an Ihrem Produkt interessiert ist? Haben Sie ein Software-Tutorial geschrieben, von dem eine Online-Community profitieren würde? Schauen Sie sich die Bestsellerliste bei Lulu.com an und sehen Sie, welche Art von Texten erfolgreich waren. Beachten Sie, dass kein einziger der Top-Seller ein Roman oder eine Sammlung von Kurzgeschichten ist. Warum eigentlich? Weil es eine Menge Laufarbeit erfordert, um sie in die Hände ihrer diffusen Zielgruppe zu bekommen.
R.E.S.P.E.C.T
Vielleicht ist Geld nicht Ihre oberste Priorität. Vielleicht ist das, was Sie sich am meisten wünschen, der Nervenkitzel, Ihren Namen in der Zeitung zu sehen. (Fühlen Sie sich nicht schuldig. Wir alle – heimlich oder nicht so heimlich – bekommen große Befriedigung bei dem Gedanken.) Vielleicht haben Sie eine persönliche Geschichte, die Sie an Ihre Verwandten weitergeben möchten, oder eine Sammlung von Rezepten, Geschichten oder Aufsätzen, die Sie bewahren möchten. Wenn das der Fall ist und es Ihnen egal ist, wie groß das Publikum ist, das Sie mit Ihren Texten erreichen, ist das Self-Publishing etwas für Sie.
Wenn Sie aber eher den Respekt anderer als persönliche Befriedigung suchen, sollten Sie es sich zweimal überlegen, ob Sie den Weg des Self-Publishing einschlagen. Manche Autoren veröffentlichen im Selbstverlag in der Hoffnung, dass ein gebundenes Exemplar ihres fertigen Werks Mainstream-Verlage beeindruckt und sie dazu ermutigt, ihr nächstes Buch in die Hand zu nehmen. Diese Strategie funktioniert nur, wenn sich Ihr selbstverlegtes Buch gut verkauft. (Verlage schauen sich Ihr Amazon-Ranking genauso an wie Sie selbst – mit großem Interesse.) Das Verlagswesen ist ein Geschäft, und Verlage wollen erfolgreiche Autoren unterstützen, von denen sie glauben, dass sich ihre Werke verkaufen werden. Ein im Selbstverlag veröffentlichtes Buch, das sich nicht verkauft, ist ein Schlag gegen einen Autor und kein Erfolg. Wenn Sie ein Autor sind, der einen Job als Lehrer sucht, und Sie erwägen, einen selbstveröffentlichten Titel in Ihrem Lebenslauf aufzuführen, denken Sie noch einmal darüber nach. Jede seriöse Schule wird iUniverse oder Xlibris als das erkennen, was sie sind, nämlich Verlagsplattformen ohne Peer-Review, und sie werden Ihr im Selbstverlag veröffentlichtes Buch weniger ernst nehmen als eines, das z.B. bei Random House erschienen ist.
Wer ist an den Reglern?
Self-Publishing ist der Traum eines jeden Kontrollfreaks. Jedes kleinste Detail Ihres Buches – vom Inhalt bis zum Cover – liegt bei Ihnen als Verleger. Sie können einen Lektor anheuern oder auf Ihre eigenen Korrekturlesefähigkeiten vertrauen. Sie können ein professionelles Artwork hinzufügen oder Ihr eigenes verwenden. Sie entscheiden, wie Sie Ihr Buch vermarkten und wo es verkauft wird, und wenn es sich verkauft, können Sie alle Lorbeeren einheimsen und von Ihrem Erfolg profitieren. Wenn Sie die Fähigkeiten haben, Ihr eigenes Buch zu schreiben, zu gestalten und zu vermarkten, und wenn Sie gerne selbst das Steuer in der Hand haben, dann haben Sie den richtigen Weg zum Veröffentlichen gefunden.
Wenn Sie sich für ein traditionelles Verlagssystem entscheiden, haben Sie die Zügel nicht in der Hand. Und ja, es besteht die Möglichkeit, dass sich der Kontrollverlust als negativ erweist. Wir alle kennen die Albträume: Manuskripte, die angenommen werden und dann jahrelang zwischen wechselnden Mitarbeitern hin- und hergeschoben werden, oder Redakteure, die serienweise große Überarbeitungen verlangen, die ein Werk hervorbringen, das der Vision des Autors zuwiderläuft. Das kommt vor. Als Gegenleistung für die Strapazen, die Sie auf sich nehmen müssen, um die Kontrolle über Ihr Manuskript abzugeben, können Sie vernünftigerweise erwarten, ein gut redigiertes, fertiges Produkt zu erhalten, das von der Marketingkraft und dem renommierten Namen eines bekannten Verlags unterstützt wird. Betrachten Sie es als Delegieren an Experten und zahlen Sie den Preis durch Ihre Verkäufe.
Heutzutage müssen Sie jedoch selbst dann, wenn Sie einen Vertrag mit einem Mainstream-Verlag erhalten, mit deutlich mehr Arbeit rechnen, um Ihr Buch zu promoten, als es Autoren in der Vergangenheit getan haben. Die Zeiten sind hart und die Werbebudgets haben selbst bei den größten Verlagen gelitten. Für viele ist die Standard-Buchtour vorbei: zu wenig für das Geld des Verlags. Sie können davon ausgehen, dass Sie sich selbst auf Facebook anpreisen und massenhaft E-Mails an Freunde und Familie schicken, in denen Sie darum bitten, Ihr Werk zu kaufen, ganz so, wie es ein Selbstverleger tut.
Das Fazit?
Es gibt Vor- und Nachteile des Self-Publishing. Für einige ist es eine logische und potenziell lohnende Option. Für andere bleiben die traditionellen Publikationswege, die immer mehr Probleme und Schwierigkeiten mit sich bringen, der beste Weg. So oder so, um erfolgreich zu sein, müssen Sie ein sauberes und überzeugendes Manuskript verfassen, an seine vielen Vorzüge glauben und bereit sein, die Zeit und Mühe zu investieren, die nötig sind, um es in die Hände der Leser zu bringen.

Recent Comments