In diesem Interview spricht die Künstlerin Linda Stephen weiter darüber, wie sie ihren Lebensunterhalt als Künstlerin verdient. Linda, die Origami-Kunstwerke herstellt, gibt einige Tipps, wie man einen Markt findet und Kunst verkauft.

Welche Möglichkeiten nutzen Sie, um Ihre Kunst zu verkaufen?

„Ich nutze verschiedene Möglichkeiten, um meine Arbeiten zu verkaufen, darunter Handwerksmessen, Kunstausstellungen, Kunstgalerien, meine Website (www.solcards.com) und Auftragsarbeiten. Kunsthandwerks- und Kunstausstellungen, bei denen ich selbst verkaufe, bringen die meisten Umsätze – weil ich mit den Kunden in Kontakt treten, ihnen von meinen individuellen Arbeiten erzählen und ihre Fragen beantworten kann. Diese Art des Direktverkaufs nimmt jedoch viel Zeit von der Arbeit weg.

Die meisten meiner Auftragsarbeiten habe ich über meine Website erhalten. Bei einer Auftragsarbeit ist die erste Anfrage natürlich nur der Anfang des Prozesses. In der Regel führe ich ein Gespräch mit dem Käufer und erstelle dann einen Vorschlag mit ein paar Gestaltungsideen.

Wie haben Sie Ihren Markt gefunden oder hat er Sie gefunden?

„Mein Markt hat mich größtenteils gefunden – teils wegen meines einzigartigen Stils, teils wegen meiner Lebensgeschichte.

Im ersten Jahr, in dem ich meine handgefertigten Grußkarten mit Origami-Szenen verkaufte (meist auf Kunsthandwerks- und Kunstausstellungen in New York City), stellte ich fest, dass mehr als die Hälfte der Leute, die meine Karten kauften, sie einrahmen wollten – und nicht, um sie an Freunde oder Verwandte zu einem besonderen Anlass zu schicken. In meinem zweiten Jahr begann ich also, größere Motive herzustellen – 8×10 und 11×14. Von den 20 Karten, die ich im ersten Jahr gemacht hatte, verkaufte ich etwa 15 – und bekam Anfragen für Auftragsarbeiten.

Im dritten Jahr meiner Tätigkeit erhielt ich über meine Website die Anfrage, eine Origami-Szene für ein neu eröffnetes J.W. Marriott Hotel in Grand Rapids, Michigan, zu gestalten. Das Thema des Hotels waren die Partnerstädte von Grand Rapids: Omihachiman, Japan; Bielsko-Biala, Polen; Perugia, Italien; Zapopan, Mexiko; und Ga District, Ghana.

Ich stamme aus Michigan, wuchs in der Nähe von Grand Rapids auf, studierte 1990-91 mit einem Stipendium des Staates Michigan in Japan und lebte sieben Jahre lang in Omihachiman (der ersten Partnerstadt von Grand Rapids). Mein Mann ist gebürtiger Japaner. Wir haben uns in Omihachiman kennen gelernt und geheiratet. Unsere Lebensgeschichte, unsere Leidenschaft für den interkulturellen Austausch – und unser einzigartiger Kunststil, der ein japanisches Medium (Origami) mit einer amerikanischen Ästhetik (farbenfroh) verbindet – machten unsere Arbeit zu einer idealen Ergänzung für dieses Hotel.

Bleiben Sie als Künstler – und als Mensch – sich selbst treu und teilen Sie das, was Sie an der Welt lieben, durch Ihre Kunst. Wir haben festgestellt, dass dies immer wieder „funktioniert“.

Was sind die wichtigsten Kontakte, die Sie im Kunstgeschäft geknüpft haben?

„Ich erfahre von lokalen und nationalen Ausstellungs- und Fördermöglichkeiten durch die städtischen und staatlichen Kunstorganisationen und durch Kunstzeitschriften wie Artist’s Newspaper (als ich in New York war) und Art Business. Ich erhalte oft Anfragen, an Schulen oder Universitäten zu unterrichten, weil ich in den städtischen und staatlichen Künstlerdatenbanken aufgeführt bin.

Ich gehöre zu einer lokalen Coop-Galerie. Vor allem, weil ich relativ neu in der Kunstwelt bin, schätze ich das Wissen der anderen Künstler dort – vor allem, wenn es darum geht, geschäftliche Fragen zu klären (z. B. wo gibt es ein Rahmengeschäft, das Künstlern einen Rabatt gewährt, oder wie versendet man ein großes Kunstwerk am besten?

Ich empfehle auch, eine Mailingliste mit früheren Kunden oder interessierten Kunden zu führen. Mindestens einmal im Jahr (oder jedes Mal, wenn Sie eine neue Ausstellung machen), schicken Sie diesen Leuten eine Postkarte, rufen Sie sie an oder schicken Sie ihnen eine E-Mail, damit sie Ihre neuen Arbeiten sehen können. Diese Menschen sind Ihr Fanclub – Stammkunden, die Ihren Freunden und Kollegen von Ihren Arbeiten erzählen.“

Kommt der Erfolg von Sonderanfertigungen, Kooperationen oder Konsignationsgeschäften?

„Der größte Teil unserer Einnahmen stammt aus Sonderanfertigungen und Auftragsarbeiten.

Der Vorteil von Sonderanfertigungen und Auftragsarbeiten ist, dass sie eine Verkaufsgarantie darstellen. Wenn Sie das Stück zur Zufriedenheit des Käufers fertigstellen, werden Sie bezahlt – und Sie müssen keine Lagerhaltung betreiben.

Ich finde, dass sich kleinere Gegenstände und brauchbare Kunst (wie unsere Origami-Ohrringe und Origami-Karten) das ganze Jahr über gut auf Kommission verkaufen lassen – in einer Kunstgalerie, einer Kunsthandwerksboutique, einem Café.

Ich empfehle, mindestens ein paar Mal im Jahr an Veranstaltungen/Messen teilzunehmen, bei denen Sie Ihre Kunden/Patienten treffen können. Eine Vernissage zu veranstalten oder auf Kunst- oder Handwerksmessen zu verkaufen, bedeutet eine Menge Arbeit – Aufbau, lange Verkaufszeiten usw., aber das sind Gelegenheiten, direkt mit potenziellen Kunden zu sprechen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, über individuelle Geschenke zu sprechen und Vorschläge für neue Produkte zu erhalten.

Zum Abschluss des Interviews gab Frau Stephen angehenden Künstlern einen wertvollen Tipp, wie sie mit dem Verkauf von Kunst ihren Lebensunterhalt verdienen können. „Beginnen Sie. Hören Sie den Kunden und potenziellen Kunden zu. Finden Sie Ihre Nische und bleiben Sie ihr treu. Bieten Sie Werke in verschiedenen Preisklassen an (zumindest am Anfang). Wenn jemandem Ihr 800-Dollar-Werk gefällt, er aber nur ein Budget von 80 Dollar hat (z. B. ein Student), kauft er vielleicht ein kleines, einfaches Werk für 75 Dollar.

Wählen Sie für den ersten Verkauf einen Ort, der gut besucht ist und an dem sich Menschen aufhalten, die Ihrer Meinung nach zu Ihrem potenziellen Käufer passen. Ein naheliegender Ort ist eine Kunstmesse, da die Käufer dort am liebsten Originalkunst kaufen. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten. Wenn Sie gerne Scheunenszenen malen, versuchen Sie, auf einer Landmesse zu verkaufen. Wenn Sie gerne Sportschuhe mit komplizierten Szenen bemalen, versuchen Sie, bei einem Marathon zu verkaufen (wenn es Platz für einen Verkaufsstand gibt) oder bei einer Spendenaktion für einen Leichtathletikverein. Wenn Sie Segelbootszenen malen, versuchen Sie es auf einem Hafenfest. Wenn Sie auf T-Shirts malen oder andere kleine, leicht zu transportierende Stücke haben, versuchen Sie es auf einem lokalen Bauernmarkt (wo die Leute hingehen, um lokale Bauern und lokale Unternehmen zu unterstützen).“