Zählen der Wörter

Es gibt keine Regeln, wie viele Wörter ein Buch enthalten sollte. Eine akzeptable Länge liegt zwischen 40.000 und 50.000 Wörtern. Dies entspricht einem Umfang von etwa 160 Seiten.

Denken Sie daran, je mehr Wörter Sie schreiben, desto teurer wird es, Ihr Manuskript zu veröffentlichen. Es ist sinnlos, 300.000 Wörter zu schreiben, wenn niemand Ihr Manuskript lesen oder veröffentlichen wird.

Die Teile zusammenfügen

Wenn Sie das A und O eines Buches untersuchen, werden Sie feststellen, dass es aus einer Reihe von Komponenten besteht, die einer festgelegten Konvention entsprechen müssen.

Titel

Es ist extrem wichtig, dass Sie sich einen einprägsamen Titel einfallen lassen können. Ihr Titel muss die Neugierde eines potenziellen Käufers wecken und ihn vor allem zum Kauf verleiten. Denken Sie daran, das beste Buch der Welt zu schreiben ist nutzlos, wenn es niemand kauft!

Das Vorwort und das Inhaltsverzeichnis

Zwei wichtige Bestandteile, die potenzielle Käufer lesen werden, sind das Vorwort und das Inhaltsverzeichnis. Im Vorwort werden die allgemeinen Ziele des Buches dargelegt, und das Inhaltsverzeichnis enthält Einzelheiten zu den einzelnen Kapiteln.

Das Vorwort und das Inhaltsverzeichnis werden auch das erste sein, was ein potenzieller Verlag prüfen wird. Es ist also wichtig, dass Sie ihn davon überzeugen können, dass er mit der Veröffentlichung Ihres Buches eine Menge Geld verdienen könnte. Der Verlag wird sie nutzen, um Ihr Buch zu bewerben und zu vermarkten.

Glossar

Ein wichtiger Bestandteil eines jeden Fachbuchs (z. B. Technik-, Wirtschafts- und Kochbuch) ist das Glossar, in dem alle verwendeten Fachwörter definiert werden. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Ihr Fachmaterial eine eigene, einzigartige Sprache und Ausdrücke hat.

Kapitel

Das Schreiben eines Fachbuchs ist vergleichbar mit dem Schreiben einer Reihe von einzelnen Aufsätzen (als Kapitel bezeichnet) mit entsprechenden Verknüpfungen, um sie miteinander zu verbinden. Jedes Kapitel sollte einer logischen Abfolge folgen und für das gemeinsame Thema relevant sein.

In der Regel sollte sich Ihr erstes Kapitel auf die „großen Zusammenhänge“ beschränken, die Sie diskutieren möchten. In den folgenden Kapiteln sollten Sie sich auf spezifische Themen konzentrieren.

Aufbau eines Kapitels

Alle Ihre Kapitel sollten einem streng strukturierten Format folgen. Neulinge unter den Autoren unterschätzen oft die Notwendigkeit, ihr Material in einer geordneten und konsistenten Weise zu präsentieren. Wenn Sie dies nicht tun, sieht Ihre Arbeit unprofessionell aus und Ihr Manuskript könnte abgelehnt werden.

Die folgenden Richtlinien legen fest, wie ein Kapitel aufgebaut sein sollte:

Sie sollten jedes Kapitel mit einer kurzen Einleitung beginnen, in der Sie die spezifischen Ziele darlegen, die Sie Ihrem Leser vermitteln wollen.

Jeder wichtige Punkt (Idee), den Sie diskutieren möchten, sollte eine eigene Überschrift haben. Es wird empfohlen, dass Sie jeden Punkt auf ca. 500 Wörter begrenzen. Sie sollten mit einer allgemeinen Bemerkung beginnen und entweder mit oder abschließen:

– Eine interessante Geschichte oder ein Fallbeispiel, um den jeweiligen Punkt, den Sie gerade besprochen haben, zu verstärken.

– Eine Tabelle, eine Illustration, ein Diagramm, ein Foto und / oder eine Checkliste, um Ihren Standpunkt zu unterstreichen.

– Einige interessante statistische Daten oder historische Fakten.

– Ein humorvoller Kommentar oder eine Karikatur, um den Punkt zu persiflieren, den Sie betonen wollen.

Am Ende eines jeden Kapitels eine Zusammenfassung (in Punktform), um die gerade besprochenen Themen zu verstärken. (Dies ist optional und hängt davon ab, ob Sie es für sinnvoll halten, es einzufügen).

Diese Formel hat sich hervorragend bewährt, um ein Kapitel logisch zusammenzustellen.

Index

Ihr Fachbuch sollte immer einen Index haben. Der Verlag übernimmt dies normalerweise für Sie

Für weitere Details können Sie meinen Artikel ‚Getting Published: Tipps, wie Sie Ihr Schreiben veröffentlichen können‘.