Irgendwann in ihrem Leben, wenn nicht sogar während ihrer gesamten Karriere, träumen die meisten Autoren davon, ein Buch zu veröffentlichen. Heutzutage ist die Selbstveröffentlichung nicht mehr mit dem Stigma behaftet, das sie einst hatte. Print-on-Demand-Firmen wie Xlibris und Lulu.com sind ziemlich gut angesehen und werden von einigen guten Autoren zuverlässig genutzt.
Aber die meisten Autoren, die an einer Buchveröffentlichung interessiert sind, würden wahrscheinlich zugeben, dass sie sich wünschen, dass ihre Arbeit von einem guten Mainstream-Verlag aufgegriffen wird, ohne dass ihnen Kosten entstehen, und dass sie über Jahre hinweg angemessene Tantiemen verdienen.
Einige Autoren können Schriftsteller-Agenten engagieren, eine gute Option für einige wenige Glückliche, vor allem, da viele Verlage kein „nicht-agentiertes“ Material akzeptieren. Aber Agenten können oft genauso schwierig zu engagieren sein wie Buchverlage, da sie umfangreiche Selbstvermarktung und umfangreiche Dokumentation verlangen. Und ihr Anteil an den ohnehin schon winzigen Einnahmen kann die möglichen Gewinne ernsthaft schmälern.
Zu lernen, wie man einen qualitativ hochwertigen Buchvorschlag schreibt, kann einem Autor helfen, sein eigener bester Agent zu sein, und bringt ein enormes Erfolgserlebnis, wenn es sich in der Veröffentlichung auszahlt. Ein Buch an einen Verlag verkauft zu haben, ganz ohne fremde Hilfe und ohne Provision, kann eine zutiefst befriedigende Erfahrung sein, ganz zu schweigen von einem großen Ego-Booster.
Elemente eines Manuskriptvorschlags
Es gibt drei grundlegende Fragen zu jedem Manuskript, die die Basis für einen guten Buchvorschlag bilden:
- Was ist der Zweck oder das Ziel des Autors beim Schreiben des Manuskripts?
- Was macht das Manuskript einzigartig oder unterscheidet es von anderen ähnlichen Werken?
- An wen richtet sich das Werk?
Je vollständiger ein Autor diese Fragen beantworten kann, desto besser kann ein Verlag die Vision des Autors berücksichtigen und hoffentlich kaufen. Um die Frage der Einzigartigkeit zu beantworten, möchten die meisten Verlage einige Vergleiche zwischen dem vorgeschlagenen Manuskript und anderen bestehenden ähnlichen Werken sehen.
Das ist normalerweise eine Sache des Durchsuchens von Amazon.com, um die nächsten Übereinstimmungen in Kategorie und Umfang zu finden und dann zu sehen, was das aktuelle Projekt von diesen unterscheidet. Wenn sich herausstellt, dass es keinen großen Unterschied gibt, ist das ein guter Hinweis darauf, das Projekt zu überdenken oder zumindest sein Ziel neu auszurichten.
Es ist auch wichtig, das Publikum zu kennen, für das das Werk geschrieben ist. Ist es für Kinder oder für Erwachsene? Und welches Segment der beiden Gruppen? Kinder, die Roboter mögen? Erwachsene, die zu Hause unterrichten?
Auch hier gilt: Je spezifischer – und überzeugender über die Notwendigkeit, dass dieses Publikum ein solches Werk zur Verfügung haben muss – ein Autor in Bezug auf die beabsichtigte Zielgruppe sein kann, desto besser kann sich ein Verlag die Vermarktung und den Verkauf des Werkes vorstellen.
Annotiertes Inhaltsverzeichnis
Eines der überzeugendsten Elemente eines Buchvorschlags kann das kommentierte Inhaltsverzeichnis sein. Ein kommentiertes Inhaltsverzeichnis ist einfach eine kurze zusammenfassende Beschreibung jedes Kapitels oder Teils eines Buches oder Manuskripts. Natürlich suggeriert dies, dass ein Manuskript bereits fertig oder zumindest weitgehend abgeschlossen sein muss. Aber das ist nicht unbedingt der Fall.
Das kommentierte Inhaltsverzeichnis kann in der Anfangsphase des Schreibens eine ungemein hilfreiche Übung sein. Die Darstellung der Größe und des Umfangs eines Werks in einer logischen, leicht verdaulichen Reihenfolge kann dem Autor helfen, sich beim Schreiben zu orientieren, wenn die Zeit gekommen ist, falls dies nicht schon geschehen ist. Die Verleger wissen, dass das endgültige Werk vielleicht erheblich vom anfänglichen Inhaltsverzeichnis abweichen kann. Aber die Absicht des Autors sauber und kohärent in einer organisierten Art und Weise dargelegt zu sehen, ist entscheidend für die Entscheidung des Verlegers, ob er Zeit, Geld und Energie in das Projekt investieren soll.
Zusammen mit dem kommentierten Inhaltsverzeichnis sollte der Autor ein Vorwort oder eine Einleitung und eine repräsentative Leseprobe der Arbeit beifügen, vorzugsweise ein ganzes Kapitel, aber zumindest ein paar Seiten sind hilfreich.
Manuskript-Informationsblatt
Ein Manuskript-Informationsblatt kann dabei helfen, alle Teile eines Antrags zu einem zusammenhängenden Ganzen zusammenzufügen. Das MIS sollte eine physische Beschreibung des Manuskripts enthalten, die Folgendes umfasst:
- Physikalisches Layout des Werks, einschließlich der erwarteten Anzahl von Seiten und Abbildungen;
- Eine kurze, weniger als 300 Wörter umfassende Zusammenfassung der Arbeit;
- Das Ziel des Werks, insbesondere die Identifizierung der Bedeutung des Werks auf seinem Gebiet, einschließlich der einzigartigen Merkmale, die die Leser zum Kauf des Werks bewegen würden;
- Identifizierung des beabsichtigten primären und sekundären Publikums für das Werk sowie eine Zusammenfassung ähnlicher Werke und wie sich der aktuelle Vorschlag von diesen unterscheidet;
- Eine biografische Skizze, die die Glaubwürdigkeit als Autor belegt; und
- Identifikation, warum der aktuelle Verlag angesprochen wird (Eignung für bestehende Serien, räumliche Nähe, Leserschaft, etc.)
Es kann so schwierig und anspruchsvoll wie immer sein, heute veröffentlicht zu werden. Aber die Erstellung eines hochwertigen Buchvorschlags kann nicht nur der Dreh- und Angelpunkt sein, der das Werk eines Autors in die Regale der Buchhandlungen bringt, sondern auch die organisatorische Übung, die das Werk zu einem Bestseller macht.

Recent Comments