Studenten, die sich für den Unterricht in kreativem Schreiben auf College-Niveau (und manchmal sogar in der High School) anmelden, müssen auf die Schreibwerkstatt vorbereitet werden. Der Workshop ist oft ein wichtiger Teil des kreativen Schreibunterrichts.

Was ist ein Writers‘ Workshop?

Das Wort „Werkstatt“ beschwört manchmal Bilder von Hämmern und Sägen herauf, aber eine Schreibwerkstatt ist etwas ganz anderes. Während in einer Schreibwerkstatt viel kreiert und perfektioniert wird, sind die einzigen Werkzeuge, die benutzt werden, Bleistifte und Gehirne.

Workshops für kreatives Schreiben begannen 1936 an der University of Iowa. Die Universität hat den Iowa Writers‘ Workshop entwickelt – und ist dafür bekannt -, und die meisten Workshops für kreatives Schreiben im Klassenzimmer sind nach dem Vorbild der Iowa-Klassenzimmer gestaltet. Schüler, die an einer Peer-Review in einem Schreibkurs teilgenommen haben, werden mit der Idee des Workshops vertraut sein, auch wenn die Feinheiten anders sind.

Wie funktioniert ein Writers‘ Workshop?

Im Grunde besteht die Werkstatt aus Studenten. Während jeder Dozent seine Klasse für kreatives Schreiben ein wenig anders führt, sind viele dieser grundlegenden Ideen von einer Klasse zur nächsten die gleichen.

Jeder Schüler bietet der Klasse sein Werkstattstück an. Jeder Schüler schreibt etwas Kreatives (z. B. ein Gedicht oder eine Kurzgeschichte, aber das hängt von den Richtlinien des Lehrers oder der jeweiligen Klasse ab) und macht Kopien für alle anderen in der Klasse.

Jeder Schüler ist dann abwechselnd mit seinem Schreiben dran. Wenn ein bestimmter Schüler an der Reihe ist, liest er das Gedicht oder die Geschichte laut vor. Dann bieten alle anderen Schüler Vorschläge oder Kommentare zu dem Gedicht an und schreiben Vorschläge auf das Papier des Schülers. Die Kommentare des Kursleiters werden als letztes angeboten, nicht weil der Kursleiter unbedingt eine Autorität ist, sondern weil der Kursleiter die Meinung der anderen nicht beeinflussen möchte.

Der schwierigste Teil des Workshops besteht darin, dass der Schüler, dessen Arbeit kritisiert wird, nicht spricht, sei es, um eine Verteidigung oder Erklärung anzubieten. Vom Schüler wird erwartet, dass er während der gesamten Kritik schweigt. Die Teilnehmer, die die Arbeit kritisieren, sollen konstruktive Vorschläge machen, aber es wird erwartet, dass sie respektvoll sind. Nachdem jeder die Arbeit verbal kritisiert hat, sammelt die Teilnehmerin ihre Unterlagen ein, damit sie ihre Arbeit auf der Grundlage der erhaltenen Vorschläge überarbeiten kann.

Writer Workshop Richtlinien

Von den Autoren wird wahrscheinlich erwartet, dass sie die meisten, wenn nicht alle, dieser Richtlinien befolgen:

  • Die Autoren sollten genügend Kopien ihrer Arbeit zum Unterricht mitbringen, so dass jeder (einschließlich des Kursleiters) ein Exemplar hat. Alle diese Kopien werden ihnen am Ende des Workshops zurückgegeben.
  • Die Autoren müssen ihre Arbeit ganz oder teilweise laut vor der Klasse vorlesen. Manchmal wird die Autorin mögliche Überarbeitungen wahrnehmen, nur weil sie ihre Arbeit laut vorgelesen hat.
  • Schriftsteller müssen schweigen, während ihre Arbeit kritisiert wird. Das Gute am Schweigen ist, dass nur die Autorin entscheiden kann, welche Kritik hilfreich ist, und sie kann jede Kritik, die sie als nicht hilfreich empfindet, ignorieren.
  • Eine Autorin sollte ernsthaft darüber nachdenken, was ihre Kollegen über ihre Arbeit sagen, vor allem, wenn jemand anderes verwirrt war oder etwas missverstanden hat.

Richtlinien für Leserworkshops

Schriftsteller sind auch Leser und werden als solche wahrscheinlich die meisten dieser Vorschläge befolgen müssen:

  • Die Leser sollten immer respektvoll mit ihrem Gegenüber umgehen und daran denken, dass jedes kreative Schreiben einen Wert hat. Sie sollten versuchen, sowohl die positiven Aspekte als auch die Bereiche zu erwähnen, die sie für verbesserungswürdig halten.
  • Die Leser sollten sich Fragen zu dem Werk stellen, das sie lesen (die Dozenten werden wahrscheinlich Fragen vorschlagen). Zum Beispiel: Welchen Eindruck hat das Werk beim Leser hinterlassen? Welche Fragen hatte der Leser? Was schien das Ziel des Autors zu sein? Welche Vorschläge hat der Leser für eine Überarbeitung?
  • Die Leser sollten auch schriftliche Kommentare auf der Seite hinterlassen, einschließlich Vorschläge für Rechtschreibung und Grammatik. Meistens sollte der Leser jedoch globale Vorschläge machen. Ein Lektorat (Zeilenrevisionen) ist manchmal bei späteren Entwürfen sinnvoller. Wenn es jedoch eklatante Fehler gibt, die den Text beeinträchtigen, sind diese Art von Vorschlägen wichtig.

Verwendung des Workshops zur Unterstützung der Revision

Das ultimative Ziel des Workshops ist es, das eigene Schreiben zu perfektionieren. Ein Autor sollte sich die Vorschläge zu Herzen nehmen, aber wissen, dass er natürlich die einzige Person ist, die weiß, welche Vorschläge für seine Überarbeitung am besten geeignet sind. In der Regel ist es am besten, sich die Kommentare der anderen Teilnehmer anzuhören und die schriftlichen Kommentare zu lesen und dann – wenn möglich – das Stück für ein paar Tage beiseite zu legen. Wenn er dann bereit ist, seinen Text zu überarbeiten, ist es am besten, wenn er in seinem Kopf die Ideen aus dem Workshop hervorzaubert, die weiterhin bei ihm ankommen. Höchstwahrscheinlich sind das die Vorschläge, die er beim Umschreiben verwenden sollte.