Vorbereiten der Arbeitsfläche
Befestigen Sie zunächst Ihre Arbeitsfläche mit Klebeband an Ihrem Zeichenbrett, damit sie sich während der Arbeit nicht bewegt. Dann markieren Sie mit Ihrem T-Quadrat und dem Einstellwinkel den Druckbereich – die Außenlinie Ihrer Anzeige. Wenn Sie einen Rand, eine Linie um die Anzeige haben, dann zeichnen Sie die Linie in Schwarz. Wenn nicht, zeichnen Sie den Rand des zu bedruckenden Bereichs mit hellblauem Bleistift ein, damit er beim Fotografieren nicht auffällt. Ihre Arbeitsfläche sollte groß genug sein, um einen Rand von 50 mm rund um den Druckbereich zu haben.
Wenn Sie eine Broschüre erstellen, verwenden Sie diesen Rand, um die verschiedenen Referenzmarken für den Drucker in Schwarz zu zeichnen. Dies sind die Beschnittlinien und eventuelle Falzlinien.
– Beschnittlinien sind Linien an den vier Ecken des Druckbereichs, die dem Drucker zeigen, wo er die Broschüre beschneiden oder zuschneiden muss.
– Ebenso zeigen die Faltlinien an, wo es gefaltet werden soll.
Zeichnen Sie nun wieder mit Ihrem blauen Stift ein, wo jedes Element hinkommen soll. Beziehen Sie sich auf Ihren Grundriss und stellen Sie sicher, dass Sie jedes Teil genau an der richtigen Stelle platzieren. Benutzen Sie Ihr T-Quadrat, das Lineal und den Winkelmesser, um sicherzustellen, dass die Linien gerade sind und die Winkel stimmen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie überzeichnen oder einen Fehler machen. Die Linien werden nicht fotografiert.
Am besten beginnen Sie zuerst mit Ihrem Schlüsselelement – das kann Ihre Hauptillustration oder Ihre Überschrift oder ein besonders kompliziertes Bild sein; wenn Sie das richtig hinbekommen haben, beziehen Sie den Rest darauf.
Legen Sie das Kunstwerk an
Jetzt können Sie alles zusammensetzen. Machen Sie einen Schritt nach dem anderen, und Sie sollten keine Probleme haben.
1. Zeichnen Sie alle Regeln oder Hauptlinien in Schwarz ein. Regeln sind gerade Linien, die gedruckt werden sollen, wie z. B. ein “Kasten” um ein bestimmtes Stück Text oder eine Linie, die einen Teil der Anzeige von einem anderen trennt. Keylines sind in der Regel auch gerade Linien, aber sie dienen nur dazu, Unterteilungen zwischen einer Farbe und einer anderen anzuzeigen. Wenn Sie z. B. möchten, dass ein bestimmtes Feld in kirschrot gedruckt wird, während der Rest des Hintergrunds rosa ist, zeichnen Sie eine Keyline um dieses Feld und geben auf dem Overlay an, welche Farben wohin kommen sollen.
2. Wenn die Strichzeichnungen die richtige Größe haben, kleben Sie sie einzeln auf; achten Sie darauf, dass sie genau in der richtigen Position und im richtigen Winkel sind, und verwenden Sie Ihr T-Quadrat, um sicherzustellen, dass sie richtig ausgerichtet sind. Decken Sie sie mit einem Stück Pauspapier ab und drücken Sie sie fest an. Wenn sie vergrößert oder verkleinert werden müssen, um zu passen, dann markieren Sie einfach, wo sie auf der Vorlage in der vergrößerten oder verkleinerten Größe hingehören, und liefern Sie die Originalzeichnungen separat an die Druckerei.

3. Sofern der Fotograf keine Referenzabzüge zur Verfügung gestellt hat, kleben Sie keine Fotos ein. Zeichnen Sie einfach eine durchgezogene Linie um die genaue Position jedes Fotos und liefern Sie die Fotos separat an den Drucker. Nummerieren Sie jede Position, und schreiben Sie die entsprechende Nummer auf die Rückseite jedes Fotos. Kleben Sie die Referenzabzüge an der richtigen Position ein.
4. Legen Sie den gesetzten Text unverspiegelt ab. Der Setzer sollte den Text auf das richtige Maß für jeden Abschnitt gesetzt haben, aber wenn Ihr Layout kompliziert ist, müssen Sie ihn möglicherweise mit dem Skalpell kürzen, damit er um die Abbildungen oder das Logo herum passt. Wenn der gesetzte Text trotz Ihrer Berechnungen zu lang ist (und das kommt vor), sollten Sie vor dem Einfügen ein oder zwei Zeilen herausschneiden können. Achten Sie darauf, dass Sie sie absolut parallel zu den Textzeilen ausschneiden, damit sie problemlos auf Ihre Hilfslinien passt. Wenn Sie sich vergewissert haben, dass der Text in den vorgesehenen Platz passt, fügen Sie ihn ein.
5. Wenn Sie planen, Blitzlichter zu verwenden, können Sie in einem Kunstgeschäft Blätter verschiedener Arten kaufen und diese einfach auf die Vorlage übertragen, indem Sie sie an der richtigen Stelle einkleben.
Quelle: Selling the Invisible: A Field Guide to Modern Marketing von Harry Beckwith

Recent Comments