Um eine Radio- oder Fernsehsendung interessant zu gestalten, sollten die Fragen ein offenes Ende haben und zu Gesprächen anregen, die sowohl das Publikum ansprechen als auch das Buch des Autors fördern. Dazu können kontroverse Fragen gehören, Anwendungen, die Menschen helfen, sich zu verändern, oder Fragen, auf die viele Menschen Antworten wollen.

Setzen Sie sich Ziele, bevor Sie Fragen formulieren

Das Frage-und-Antwort-Format von Medieninterviews funktioniert gut, wenn der Gast weiß, was er sagen will. Überlegen Sie sich, welche Geschichten Sie erzählen, welche Informationen Sie bereitstellen oder welche Punkte Sie ansprechen wollen, um die Zuhörer zu fesseln. Setzen Sie sich diese Ziele, die Sie durch Fragen erreichen wollen.

Überlegen Sie auch, wie Fragen Gründe hervorbringen können, die die Leute glauben lassen, dass sie das Buch brauchen. Dies kann dadurch geschehen, dass man Menschen dazu motiviert, Aussagen oder Fragen zuzustimmen. Bei einem Ratgeber kann eine Frage wie „Warum müssen Menschen das Problem überwinden?“ oder „Was sind Anzeichen dafür, dass jemand Hilfe braucht? „lässt den Autor mehrere kurze Reflexionsfragen stellen, z. B. „Wenn Sie sich selbst…“ oder „Sie wissen, dass Sie Hilfe brauchen, wenn…“.

Entwerfen Sie Fragen, die das Buch und seinen einzigartigen Inhalt vorstellen und dem Autor die Möglichkeit geben, die Vorteile für die Leser aufzulisten.

Arten von Fragen

Grundlegende Einführungsfragen beziehen sich auf den Autor, z. B. „Warum haben Sie dieses Buch geschrieben?“ Diese sind gut, wenn hinter dem Buch ein persönliches Zeugnis oder eine Geschichte steht. Diese Fragen helfen dem Leser, den Autor als Person kennenzulernen, und tragen dazu bei, dass sich die Leser in sozialen Netzwerken vernetzen wollen.

Fragen nach dem Nutzen für den Leser eröffnen die Möglichkeit, die wichtigsten Punkte oder Merkmale des Buches anzusprechen. Sie können mit folgenden Fragen beginnen: „Was ist eines der wichtigsten Dinge, die Menschen über … wissen müssen?“ Oder „Was sind drei Schritte, um jemandem zu helfen, der mit… zu kämpfen hat?“

Kontroverse Fragen eröffnen Diskussionen über das Für und Wider zu einem Thema. Berücksichtigen Sie bei jedem Thema die Gegenargumente und abweichenden Meinungen, um Fragen zu entwickeln, die zum Nachdenken anregen. Auf diese Weise kann ein Autor seine Sicht der Dinge darlegen und die Leute davon überzeugen, das Buch zu kaufen und die Beweise zu prüfen, die das Buch präsentiert.

Fragen, die Geschichten hervorrufen, die das Herz berühren oder die Menschen zum Lachen bringen, wecken das Interesse. Sie ermöglichen es dem Autor, Geschichten zu erzählen, die für das Thema des Buches relevant sind. Die Geschichten müssen kurz erzählt werden, wie z. B. Kompilationsgeschichten.

Fragen zu Statistiken, zur Häufigkeit eines Problems oder zu unbekannten, aber erstaunlichen Fakten können einen Bezug zum Thema herstellen.

Fragen über die Zukunft, z. B. was der Autor als Nächstes vorhat oder welche neuen Techniken es auf dem Gebiet des Themas gibt, führen dazu, dass die Leute mehr wissen wollen und den Autor für ein weiteres Interview zurückfordern.

Fragen zur Zusammenfassung von Gesprächsthemen ermöglichen es dem Autor, ein letztes Mal die Leute zu überzeugen, das Buch zu kaufen. Mit der Frage „Was sollten die Leute jetzt tun?“ oder „Was ist das Erste, was die Leute tun können?“ kann der Autor die Hauptaussage des Buches zusammenfassen.

Motivierende Worte

Inklusive Sprache, hoffnungsvolle Versprechen und inspirierende Ermutigung motivieren die Menschen, ein Buch zu wollen. Wenn Sie Fragen entwerfen, bereiten Sie sich darauf vor, sie mit großartigen Sätzen, Illustrationen und der Ermutigung, dass das Buch nützlich sein wird, zu beantworten. Fragen können der Schlüssel zur Entwicklung eines Aufhängers sein, um das Interesse der Medien zu wecken, wenn sie zeigen, dass sie eine gute, relevante Diskussion auslösen werden.

Die Vorbereitung von etwa einem Dutzend Fragen ermöglicht es dem Autor, eine Reihe von gezielten Fragen zu stellen, und gibt dem Moderator die Möglichkeit, sich bei der Auswahl der Diskussionsthemen auf das zu konzentrieren, was den Zuhörern am meisten Spaß macht.